Die Alhambra - Granada - Die Sierra Nevada Unsere Favoriten und Tipps und Tricks

Die Alhambra - Granada - Die Sierra Nevada
Unsere Favoriten und Tipps und Tricks



Das Wichtigste vorweg. Wer die Alhambra noch nicht gesehen hat, der muss da hin. Keine Untertreibung, kein Witz, keine Ausreden: Aufstehen, buchen, hinfahren. Die Alhambra ist nicht umsonst eine der wichtigsten europäischen Sehenswürdigkeiten. Und man weiß erst, warum das so ist, wenn man dort war. Es ist einfach gigantisch, beeindruckend und etwas ganz Besonderes. Es gibt keine Ausreden: Flüge sind billig und vielzählig (ab Hamburg mit Ryanair, Norwegian, Air Berlin und, und), Autos noch billiger (siehe meinen Autobericht), Wohnen ist super (hier meine Apartmentrezension), die Gegend ist der Hammer und überhaupt: Andalusien ist toll. Also hin da. Nicht zögern, sondern buchen. Jetzt.

Granada (Stadtteil Albaicin)  von der Alhambra aus 
Die Alhambra mit Granada im Hintergrund

Wer Alhambra Tipps braucht (ich finde wir haben alles richtig gemacht) der liest unten weiter, nachdem ich meine persönliche Geschichte geschrieben habe. 

Warum wir hier sind, ist eigentlich schon eine Geschichte wert. Wir habe Weihnachten das schöne Spiel „Alhambra“ (Queen Games, Spiel des Jahres 2003) gespielt. Und immer verliere ich. Das liegt meist daran, dass ich mich mit diesen blöden Mauern einbaue und dann zum Schluss nicht weiter komme. Warum gibt es überhaupt so viele Mauern, und was zum Teufel ist Alhambra überhaupt. Google behauptet, diese Burg (Festung, Schloss, was auch immer) ist eine der wichtigsten europäischen Sehenswürdigkeiten. Achso. Kurz bei Skyscanner geschaut. Es gibt Ostern noch Flüge. 10 Minuten später hatten wir 2 Flüge nach Málaga. Soviel dazu.


Und was unterscheidet die Alhambra vom Spiel. Gar nix. Wirklich irre viele Mauern. Und wahrlich beeindruckende Mauern, Paläste. Gärten. Ich bin immer noch geflasht von den ganzen Eindrücken. Die Alhambra ist einzigartig und unvergleichbar. Carcasonne? Hat auch tolle Mauern, aber mehr auch nicht. Versailles? Toller Palast, aber ohne Mauern. Und überhaupt, das Ganze 1001 Nacht Gefühl hat man nur hier, wenn man denn nicht gleich in die arabische Welt reist. Ich muss zugeben, ich habe noch nie vorher einen islamischen Palast gesehen. Das ist so beeindruckend, dass es mir die Sprache verschlagen hat – und das mir. Eigentlich hat nur noch der fliegende Teppich gefehlt und die Wunderlampe, obwohl – die würde man dort sicher finden, wenn man lange danach sucht.

Ob es dort voll ist? Oh ja, da hat Google sicher recht. Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Europas. Hier tummeln sich die Völker aller Regionen der Welt, Asiaten sind beeindruckt vom alten Europa, Araber sind beeindruckt von den Leistungen ihrer Vorfahren, Christen wundern sich über die Geschichte und ich habe viel gelernt. Mir war nicht klar, dass die iberische Halbinsel bis ins 13 Jh. komplett islamisch war, erobert von den Mauren aus Afrika. Und bis 1492 war diese Gegend hier eine Blüte der maurischen Zivilisation, hochentwickelt (Mit Bädern, Wassersystem, Kunst und Forschung blühten) während der Rest von Europa im Dreck versank. Da kann man lange drüber diskutieren.


Wir finden Trotz aller Fülle auch immer wieder ruhige Ecken
Und was hat uns am besten gefallen? Sicher der Nasriden-Palast mit dem Gefühl Tausendundeiner Nacht. Also nicht drauf verzichten, auf keinen Fall. Die Gärten sind auch wunderschön, auch wenn es zu Ostern noch etwas karg aussieht, Im Sommer muss das traumhaft sein. Und die verschiedenen Eindrücke und Unterschiede: Ein islamischer Palast neben einem Palst von Karl V. Islam meets Europe. Irgendwie sehr aktuell gerade.








Und jetzt zu den ultimativen Alhambra Tipps:
  • Es hat sich sicher schon rumgesprochen, das man die Tickets vorher im Internet kaufen sollte. Einmal erspart man sich das Anstehen, andererseits sind die Tickets in die Paläste begrenzt (und da wollt ihr hin). Also hier buchen (Bei Ticketmaster)
Der Löwenhof bei Nacht

  • Das „Alhambra Experiancas“ Ticket kann ich empfehlen. Man kommt Nachts in den Palast und tagsüber in den Rest der Anlage (am Folgetag). Schöne Kombi. Im Nachhinein würde ich ein Full-Day Ticket kaufen und ein Nacht-Palast Ticket extra. Also 2x in den Palast. Ob es besser ist als unsere Wahl kann ich natürlich nicht sagen, Kostet auch 8 EUR mehr pro Person.
Nachts in der Alhambra

  • Unbedingt das 22 Uhr Ticket in den Palast kaufen. Denn der Palast macht um 20 Uhr zu und um 22 wieder auf. Ist also leer. Und dann beim Einlass die erste 3-4 Räume überspringen, also durchgehen. Keine Panik, man kommt immer wieder zurück. Und dann ist man an den besonderen Stellen ganz allein. Wahnsinn
Ganz allein im Myrtenhof

  • Bereits ab 21 Uhr da sein und den öffentlichen Teil (also den Palast von Karl V) etc besichtigen. Dann ist es menschenleer. Um die Zeit muss man eh durch die Eingänge im Süden (Puerta de las Granadas, Cuesta del Rey Chico)
Allein im Palast von Karl V

  • Nichts, aber auch Nichts auslassen. Jede Sektion hat ihren Reiz. Also nicht geizen
Auch die Festung Alcazaba lohnt sich - im Hintergrund die schneebedeckte Sierra Nevada

  • Parken kann man getrost direkt an der Alhambra auf den offiziellen Parkpläten. Ist teuer, aber woanders ist es auch teuer. Bevor ihr also lange rumkurvt – macht es euch einfach. 
  • Die Tickets kann man an jedem CAIXA Automaten ausdrucken. Einfach die Kreditkarte eingeben, mit der man die Tickets bezahlt hat (erst die Karte eingeben, sonst kommt man nicht an das richtige Menü), dann PIN, danach Ticket abholen auswählen (nicht nochmal ALHAMBRA wählen, dann kauft man neue Tickets) und schon werden die Tickets ausgedruckt . Das kann man in ganz Granada erledigen.
  • Viel Zeit einplanen, einen halben Tag braucht man mindestens
Ruhe genießen im Generalife

  • Fragen beantworte ich gern per Mail.

Übrigens Granada. Sie Stadt kann man sich (außer zum Tickets ausdrucken) gerne sparen. Die Stadt sieht von oben toll aus, in den Gassen kommt aber keine Atmosphäre auf. Die Stadt lebt einfach von der Alhambra und ist dadurch überfüllt. Nur weil die Japaner, Koreaner, Chinesen und wer auch immer keine andere mittelalterliche Stadt kennen, Es gibt besseres. Ich bin immer schon genervt, wenn wir ohne etwas zu Essen nicht draußen in einem Straßencafé sitzen dürfen - das ist uns wirklich passiert. Fahrt lieber in der Freizeit in die Sierra Nevada



Wisst ihr, dass es hier unten in Andalusien fast 
3500m hohe Berge gibt (3482m, um genau zu sein). Das südlichste Skigebiet Europas? Alles sehr beeindruckend. Sierra Nevada heißt: Bergkette mit Schnee. Nicht sehr einfallsreich – ist aber so. Gerade jetzt im März hebt sich die Schneebedeckte Bergkette sehr eindrucksvoll gegen der Rest der sehr bergigen Landschaft ab. Ein Bild wie aus dem Bilderbuch. Die Sierra Nevada selbst ist wunderschön, Wir sind mit dem Auto einfach eine Rundtour über die GR3200 und A395, am Stausee Embalse de Canales entlang, durch das Dorf Güeja Sierra durch und dann in die Berge Richtung Skigebiet. Allein die Straße ist eine Reise wert. Und bitte nicht wundern, wenn eine Schafherde den Weg kreuzt. Oben liegt noch der Schnee und im Skigebiet selbst herrscht auch Ostern noch reger Betrieb. Wirklich einzigartig. 


Embalse de Canales

weiße Berge im Hintergrund

Auf den Pisten ist auch Ostern noch Betrieb

Wandern im Schnee - und das in Südspanien

Auch die Anreise von Malaga nach Granada ist übrigens ein Traum. Von Malaga nach Granada gibt es 2 Wege, über den Norden und über den Süden. Beide sind gleichwertig beeindruckend. Im Süden die tiefen Schluchten an der See, die Straße windet sich über Brücken und Tunnel gen Norden. Im Norden endlose Hügel voll mit Olivenbäumen, allein das ist ein einzigartiger Anblick. ALso hat man auf der Hin- und auf der Rückreise wunderschöne Bilder.


Der ultimative Tipp ist also. Alhambra besuchen und sie Sierra Nevada genießen. Eine perfekte Kombination

Kommentare